Programm Konferenz und Workshop

 (Gesamtes Programm als pdf hier) (Die Titel der Vorträge bitte anklicken, um das Abstract zu lesen! Alle Abstracts als pdf hier)

Alle Veranstaltungen (außer den Empfängen) finden statt im Universitätsgebäude “Metsätalo / Forsthuset” (Unioninkatu 40, Helsinki)

DONNERSTAG 21.4.2016

12.00-13.00 Anmeldung (Eingangshalle Metsätalo)

13.00-13.15 Eröffnung: Grußworte von Dorothee Janetzke-Wenzel, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, und Erika Bernath, Konsulin der Republik Österreich  (Saal 1)

13.15-14.15 Plenarvortrag Björn Hammarberg (Universität Stockholm): Mehrsprachigkeit und die Drittsprache (Saal 1)

14.30-15.30 Sektionen

Saal 1 Raum 5
14.30-15.00

Anne Huhtala, Anta Kursiša, Marjo Vesalainen

Zur Motivation und Identität der Studierenden der fremdsprachlichen Philologien

Camilla Amft, Therese Tiedemann Lindström

Metasprachliche und grammatische Kompetenz bei Deutschschülern in Finnland und Schweden

15.00-15.30

Ewald Reuter & al.

Mehrsprachige Germanisten im Beruf. Ergebnisse einer Verbleibstudie unter Germanistikalumni der Universität Tampere

Esa Penttinen, Jens Behning

Mehrsprachigkeit im Lehramtsstudium und in der Sekundarstufe II am Beispiel des Faches Deutsch in Finnland und in Deutschland

15.30-16.00 Kaffeepause (Korridor im 3. Stock)

16.00-17.00 Sektionen

Raum 5 Raum 8 Raum 12
16.00-16.30

Laura Aho

Einstellungen finnischer Deutschlehrer zu Mehrsprachig­keit und mehrsprachig­keitsdidaktischen Konzepten

Laura Aalto-Setälä

Mehrsprachigkeitdidaktische Ansätze in DaF-Lehrwerken aus Finnland und Schweden

Noora Vidgren

Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über ihr Deutschlernen nach Englisch und Schwedisch

16.30-17.00

Ilona Feld-Knapp

Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit als neuer Aufgabenbereich für Fremd­sprachenlehrende in Ungarn

Manuel Ackermann, Mikko Kervinen

Bedarf und Möglichkeiten von Mehrsprachigkeit in neuen finnischen Deutsch-Lehrwerken

Mona Enell-Nilsson

Überlegungen zum Phänomen falsche Freunde aus der Perspektive der Mehrsprachig­keitsdidaktik

17.00-18.00 Plenarvortrag Raphael Berthele (Universität Fribourg/Schweiz): Lieferant, Störenfried, Partner: Empirische Zugänge zur Erforschung des Deutschen im mehrsprachigen Repertoire (Saal 1)

18.30-20.30 Empfang der Universität Helsinki (im Hauptgebäude der Universität)

 

FREITAG 22.4.2016

9.00-10.30 Sektionen

Raum 4 Raum 11 Raum 18
9.00-9.30

Sabine Ylönen, Emmi Heimonen

Mehrsprachigkeit und Deutsch an Universitäten in Finnland

Petra Linderoos

Mehrsprachigkeit von Lernern mit Migrationshintergrund im finnischen Fremdsprachen­unterricht: Perspektiven der Lerner, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigen

Christian Rink

Migration, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität

9.30-10.00

Joachim Schlabach

Plurilinguale Kompetenz für die internationale Geschäfts­kommunikation. Das Pluriling-Projekt: Bedarfsermittlung und Lernziele

Pauliina Luoma

Deutsch als Tertiärsprache – der Einfluss anderer Fremdsprachen auf das Deutschlernen in der finnischen gymnasialen Oberstufe

Claudia Sirpa Jeltsch

Mehrsprachigkeit und hybride Identität deutsch finnisch

10.00-10.30

Margit Breckle

Zur Vermittlung der plurilin­gualen Kommunikations­strategie der Sprachmittlung

Kirsi Aaltonen-Kiianmies, Minna Närvä

Zur Lage der deutschen Sprache an finnischen Schulen

Leila Imppola

Sprachenportrait spiegelt das Verhältnis zu Sprachen

10.30-11.00 Kaffeepause (Korridor im 3. Stock)

11.00-12.00 Plenarvortrag Ulrike Jessner-Schmid (Universität Innsbruck/Österreich): Metalinguistisches Bewusstsein und seine maßgebliche Rolle beim mehrsprachigen Lernen (Saal 1)

12.00-13.30 Mittagspause

13.30-14.30 Plenarvortrag Britta Hufeisen, (TU Darmstadt/Deutschland): Mehrsprachigkeitsforschung – Gesamtsprachencurriculum und PlurCur (Saal 1)

14:30-15.00 Kaffeepause (Korridor im 3. Stock)

15.00-16.30 Sektionen

Raum 4 Saal 1 Raum 12
15.00-15.30

Laura Lahti

Mehrsprachigkeit in mündlichen Testleistungen finnischer Deutschlernender in der gymnasialen Oberstufe

Kristiina Ikonen, Terhi Seinä

Mehrsprachigkeit im Lichte der neuen Rahmenlehrpläne

Rogier Nieuweboer

Niederländischunterricht im mehrsprachigen Kontext

15.30-16.00

Anta Kursiša

Aktivierung vorhandener sprachlicher Kenntnisse beim Leseverstehen in einer L3

Leena Jylhä

Unser Thema was die Landskap, eikö?“ – Beispiele aus dem mehrsprachigen Unterrichtsalltag

Ulrike Richter-Vapaatalo

Sprachbewusstheit und der fortgeschrittene DaF-Lerner – kontrastives, mehrsprachiges Lehr-/Lernmaterial für Universität und gymnasiale Oberstufe

16.00-16.30

Sabine Grasz

Switching between languages” in deutsch-finnischen Tandemgesprächen

Noora Vidgren

Hund auf Deutsch ist genau wie hund auf Schwedisch” – DaF-Lernen in einer finnischen Sprachbadklasse

Joachim Schlabach

Plurilinguales Lernen für die internationale Geschäftskom­munikation. Mit mehrsprachi­gen Kursen auf dem Weg zur plurilingualen Kompetenz

 

16.30-17.15 Abschlussdiskussion (Saal 1)

18.00 Empfang mit Lesung des Autors Saša Stanišić (im Goethe-Institut Finnland)

 

SAMSTAG 23.4. – Workshoptag   ­

9.30-10.00        Eröffnung: Einführung in Inhalte und Arbeitsmethoden der Workshops und der „Zukunftswerkstatt“ (Raum 4)

10.00-12.00     Workshops

Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 11
10.00-10.50

Ulrike Richter-Vapaatalo

Vorher gelernte Sprachen im Deutschunterricht nutzen

Joachim Schlabach

Transfer und Sprachwechsel trainieren

Petra Linderoos

Mit verschiedenen Herkunftssprachen im Deutsch-/ Fremdsprachen­unterricht umgehen

Vera Wolff

Europäisches Sprachenportfolio im Fremdsprachen­unterricht nutzen

11.00-11.50

Ulrike Richter-Vapaatalo

Vorher gelernte Sprachen im Deutschunterricht nutzen

Joachim Schlabach

Transfer und Sprachwechsel trainieren

Anta Kursisa

Lernen von mehreren Sprachen: Forschung und Unterrichts­­­­­­praxis zusammenbringen

Laura Pihkala-Posti, Saara Peutere-Heikka, Hans W. Giessen

Präsentation der Dafnord-Community, mehrsprachige E-Learning-Angebote nutzen

12.00-13.00     Mittagessen         (Catering im 2. Stock, vor Raum 4)

13.00-14.00     Workshops

Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 11
13.00-13.50

Petra Linderoos

Mit verschiedenen Herkunftssprachen im Deutsch-/ Fremd­spra­chen­­unterricht umgehen

Vera Wolff

Europäisches Sprachenportfolio im Fremdsprachen­unterricht nutzen

Anta Kursisa

Lernen von mehreren Sprachen: Forschung und Unterrichtspraxis zusammenbringen

Laura Pihkala-Posti, Saara Peutere-Heikka, Hans W. Giessen

Präsentation der Dafnord-Community, mehrsprachige E­-Learning­-Angebote nutzen

14.00-14.30     Kaffee + Vorstellung der Gruppen für die „Zukunftswerkstatt“ (vor und in Raum 4)

14.30-15.30     „Zukunftswerkstatt– Arbeit in Gruppen  (in den Räumen 4, 7, 8, 9, 11)

15.30-16.30     Kurzpräsentationen der Gruppen, Abschluss + Ausblick  (Raum 4)