Textsorte Kommentar/Leitartikel

Auswahlbibliographie zur Textsorte Zeitungskommentar (Word-Datei)

Auswahlbibliographie zur Textsorte Zeitungskommentar/Leitartikel

Adachi-Bähr, Satomi (2006): Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argu­men­tativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen. Am Beispiel der Textsorte Leitartikel/Kommentare. (Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache; [20]06, Nr. 1). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2012): Kommentar als ‘Pressegattung’. Zur Spezifik der Presseforschung in Polen.  In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 93-113.

Brinker, Klaus (1994): Zum Zusammenhang von Textfunktion und thematischer Einstellung am Beispiel eines Zeitungskommentars. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, S. 35-44.

Bröder, Friedrich J. (1976): Presse und Politik. Demokratie und Gesellschaft im Spiegel politischer Kommentare der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”, der “Welt” und der “Süddeutschen Zeitung”. (Erlanger Studien; 8). Erlangen: Palm & Enke.

Bubenhofer, Noah / Spiess, Constanze (2012): Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 85-105.

Demarmels, Sascha (2012): „Meiner Meinung nach kann man das so oder anders sehen.“ Der journalistische Kommentar als Lernziel an einer Wirtschaftshochschule. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 191-213.

Dillmann, Gerhard (2009): Sprechintentionen in deutschen und japanischen Zeitungs­kommentaren. Illokutionstypologie und kontrastive Analysen von empirischen Texten. München: Iudicium.

Drewnowska-Vargáné, Ewa (2004): ,Metakommunikationstopos’, ,Tätigkeitstopos’ und ,Nachteil-Topos’ im Diskurs zum Kosovo-Krieg. Ein interkultureller und interlingualer Vergleich ausgewählter Pressekommentare. In: Czicza, Daniel / Hegedűs, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged, S. 347-362.

Drewnowska-Vargáné, Ewa (2005): Argumentative Topoi in Pressekommentaren – ein interlingualer und interkultureller Vergleich. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 107-127.

Eilders, Christiane / Neidhart, Friedhelm / Pfetsch, Barbara (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in  der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Eilders, Christiane (2008): Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In: Pfetsch, Barbara / Adam, Silke (Hg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wies-baden, S. 27–51.

Fasel, Christoph (2008): Textsorten. (Wegweiser Journalismus; 2). Konstanz.

Fehr-Buchter, Claudine (1994): Linguistisches Profil zweier Schweizer Tageszeitungen. Kontrastive Analysen zwischen einer deutsch- und einer westschweizer Zeitung, “Tages-Anzeiger” und “24 Heures”. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 21: Linguistik; 136). Bern u. a.: Peter Lang.

Fleischer, Holm (2001): Wandlungen im Sprachgebrauch. Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren. Am Beispiel der Leipziger Volks­zeitung vor, während und nach der “Wende”. (amades – Arbeitspapiere und Materialien zur  deutschen Spache; 1/01). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

Giessen, Hans W. (2012):  „Was nun, Herr Obama?“ Eine quantitative textanalytische und medienlinguistische Untersuchung deutschsprachiger Kommentare über die US-amerikanischen Midterm Elections im November 2010 aus unterschiedlichen Zeitungskategorien, samt Versuch einer Kategorisierung. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 159-189.

Hammer, Françoise (2005): Leitartikel der deutschen und französischen Regionalpresse aus phraseologischer Sicht. In: In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 89-106.

Heiden, Gregor von / Malmqvist, Anita (2012): „Der Schuldzuweiser“. Zu Personalisierungen und Selbstbezügen in Pressekommentaren einer schwedischen und einer deutschen
Tageszeitung. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 251-274.

Heß, Anne-Kathrin / Ramge, Hans (1991): Der „andere Teil Deutschlands“ in Zeitungs­kommentaren zum „17. Juni“. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 22. Jg., H. 67, S. 36-47.

Hötzmann, Sibylle (1992): Textlinguistische Untersuchungen der Textsorte “Bildungs­politischer Kommentar” der sowjetischen Tagespresse. Diss. Pädagogische Hochschule Zwickau.

Jucker, Andreas H. (2006): Live text commentaries. Read about it while it happens. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguis­tik; 1986-187). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, S. 113-131.

Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentations­mustern. Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann – Holzboog.

Kohvakka, Hannele (2009): Vallan vahtikoiria vai vaikuttajia? Saksan- ja suomenkielisten pääkirjoitusten argumentaation ja kielellisen rakenteen vertailua. In: Enell-Nilsson, Mona / Nissilä, Niina (Hg.): Kieli ja valta. VAKKI-symposiumi XXIX 13.-14.2.2009 Vaasassa. (Vaasan yliopiston käännösteorian, ammattikielten ja monikielisyyden tutkijaryhmän julkaisu; 36). Vaasa, S. 240-250.

Kohvakka, Hannele (2012): Zur argumentativen Struktur finnisch- und deutschsprachiger Glossen. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 349-372.

Kurz, Harald (1996): Die Wiedervereinigung im Spiegel der „Tagesthemen“-Kommentare von 1988 bis 1992. Eine sprachwissenschaftliche Analyse. (Europäische Hochschul­schriften, Reihe XXI: Linguistik; 164). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Küster, Rainer (1978): Militärmetaphorik im Zeitungskommentar. Darstellung und Doku­mentation an Leitartikeln der Tageszeitungen „Die Welt“ und „Süddeutsche Zeitung“. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 246). Göppingen: Kümmerle.

Läzer, Rüdiger (1986): Wirkungsstrategien in Texten der Massenkommunikation – text­linguis­tische Untersuchungen zur Textsorte “politischer Kommentar” in Tages­zeitungen der DDR. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin.

Läzer, Rüdiger (1994): Persuasionsstrategien im Wandel Wertewandel und Textstrukturen in Kommentaren der DDR-Presse zur Zeit der ‚Wende‘. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, S. 121-148.

Lenk, Hartmut E. H. (1986): Persuasionsstrategien in der Manipulation. Handlungsstrukturanalysen von Kommentaren der BRD-Presse. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin.

Lenk, Hartmut E. H. (1989): The illocutionary structure of press commentaries. In: Jussi Niemi (ed.): Papers from the Eleventh Scandinavian Conference of Linguistics. Vol. 2. Joensuu. (Kielitieteellisia Tutkimuksia, Joensuun yliopisto, Humanistinen tiedekunta. Studies in Language, University of Joensuu, Faculty of Arts; N:o 15), S. 356-367.

Lenk, Hartmut E. H. (1990): Persuasion als perlokutiver Zweck sprachlichen Handelns in der Massenkommunikation. In: Bahner, Werner / Schildt, Joachim / Viehweger, Dieter (Hg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Berlin 1987 III. Berlin (DDR), S. 2169-2172.

Lenk, Hartmut E. H. (1998): Die Textsorte ‚Pressekommentar‘ in konventionellen Tages­zeitungen aus der Deutschschweiz. Teil I: Beschreibungsgrundlagen, Vorkommens­häufigkeit, Textsortencharakteristika und -differenzierung. In: Krebs, Gérard (Hg.): Schweiz 1998. Beiträge zur Sprache und Literatur der deutschen Schweiz. (= Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 16. Folge). Helsinki 1998, S. 127-153.

Lenk, Hartmut E. H. (1999a): ‘Persönliche Perspektivierung’ als Persuasionsstrategie in DDR-Pressekommentaren der Wendezeit. In: Hoffmann, Michael / Keßler, Christine (Hg.): Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 121-155.

Lenk, Hartmut E. H. (1999b): Der Explizitätsgrad von Bewertungshandlungen in Presse­kom­mentaren. Überlegungen aus der Perspektive des DaF-Unterrichts für Fortgeschrittene. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 35, S. 76-115.

Lenk, Hartmut E. H. (2001): Personennamen in Kommentartiteln der konventionellen Tages­presse. Ein empirischer Vergleich bundesdeutscher, österreichischer, Deutschschweizer und finnischer Abonnementzeitungen. In: Henrik Nikula u. Robert Drescher (Hg.): Lexikon und Text. Beiträge auf der II. Tagung zur kontrastiven Lexikologie, Vaasa 7.–9.4.2000. (Vaasan yliopiston julkaisuja – Selvityksiä ja raportteja; 76 = SAXA-Sonderband 4). Universität Vaasa, S. 97-110.

Lenk, Hartmut E. H. (2002): Die Form von Kommentartiteln in konventionellen Deutsch­schweizer Tageszeitungen. In: Sverrisdottír, Oddný / Weiß, Peter (Hg.): Akten des V. Treffens der nordeuropäischen Germanistik, Reykjavík, Island, 1.-6.6.1999. Reykjavik, S. 90-107.

Lenk, Hartmut E. H. (2004): Die Textsorte ‘Pressekommentar’ in Boulevardzeitungen der deutschsprachigen Länder. In: Jäntti, Ahti; Nurminen, Jarkko (Hg.): Thema mit Varia­tionen. Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens in Jyväskylä vom 4.-9. Juni 2002. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, (Finnische Beiträge zur Germanistik; 12), S. 241-256.

Lenk, Hartmut E. H. (2005a): Funktionen des Texttitels in Deutschschweizer Zeitungskom­men­taren. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Innovationen und Ent­wicklungen in der Regionalpresse, (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 7). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 147-170.

Lenk, Hartmut E. H. (2005b): Form und Funktion von Kommentarüberschriften in deutsch-, finnisch- und englischsprachigen Tageszeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York: Georg Olms, S. 159-184.

Lenk, Hartmut E. H. (2009): Muster der Wiederaufnahme von Überschriften im Text. Eine Untersuchung am Beispiel Deutschschweizer Zeitungskommentare. In: Taterka, Thomas / Lele-Rozentale, Dzintra / Pavidis, Silvija (Hg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga, 7.-11. Juni 2006. Berlin: Saxa, S. 285-298.

Lenk, Hartmut E. H. (2011): Sprachhandeln im Zeitungskommentar. Die Illokutions­strukturanalyse (ISA) als Textbeschreibungsmodell. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth u. a. (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6.2009. (Acta Universitatis Stockholmiensis – Stockholmer Germanistische Forschungen. 74). Stockholm, S. 165-181.

Lenk, Hartmut E. H. (2012): Von der Illokutionsstruktur zum Handlungsweg. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Handlungsstruktur von Zeitungskommentaren. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 115-158.

Lenk, Hartmut E. H. (2012): Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars. In: Tekst i dyskurs / Text und Diskus 5 (http://tekst-dyskurs.pl/tid_5.html), S. 360-376 (http://tekst-dyskurs.pl/tid-5-PDF/lenk.pdf).

Lenk, Hartmut E. H. (2013): Zur Syntax des außenpolitischen Leitartikels/Kommentars in Regionalzeitungen. In:  Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. (Acta Wasaensia 278, Sprachwissenschaft 45). S. 27-40.

Lenk, Hartmut E. H. (2014a): Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren. In: Kolehmainen, Leena / Lenk, Hartmut E. h. / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Festschrift für Irma Hyvärinen zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2014, S. 77-98.

Lenk, Hartmut E. H. (2014b): Ermittlung von Textillokutionen beim Zeitungskommentar durch Mutter- und Fremdsprachler(innen). In: Bassola, Peter / Drewnowska-Vargáné, Ewa / Kispál, Tamás / Németh, János (Hrsg.): Schnittstelle Text. (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik; ). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang 2014, S. 295-320.

Lenk, Hartmut E. H. (2014c): Textsortenhybride beim Kommentar. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. (Sprache in Kommunikation und Medien; 7). Bern u. a.: Peter Lang, S. 86-108.

Lenk, Hartmut E. H. / Tiittula, Liisa (1990): Die implizite Botschaft. Eine kontrastive Unter­suchung zum Explizitätsgrad von Bewertungshandlungen in Pressekommentaren/Leit­artikeln. (Forschungsbericht.) In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Neunte Folge. Helsinki, S. 160-181.

Lenk, Hartmut E. H. / Tiittula, Liisa (1991): The Implicit Message. Interim Report on a Project on the Explicitness Degree of Evaluation Acts in German and Finnish Newspaper Editorials. In: Sigurðsson, Halldór Ármann (Hg.): Papers of the Twelfth Scandinavian Conference of Linguistics. Reykjavík, S. 219-229.

Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo (2012): Der Kommentar als persuasiver Text. Vergleichende Untersuchungen zu einer meinungsbetonten Textsorte in europäischen Massenkommunikationsmedien. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 7-32.

Linden, Peter; Bleher, Christian (2000): Glossen und Kommentare in den Printmedien. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag.

Lüger, Heinz-Helmut (1976): Sprachstrategien in Zeitungskommentaren. Vorschläge für den Französischunterricht der Sekundarstufe II. In: Die Neueren Sprachen 76, S. 309-326.

Lüger, Heinz-Helmut (1977): Journalistische Darstellungsformen aus linguistischer Sicht. Untersuchungen zur Sprache der französischen Presse mit besonderer Berücksichtigung des “Parisien libéré”. Diss. Universität Freiburg.

Lüger, Heinz-Helmut (1983/21995): Pressesprache. (Germanistische Arbeitshefte; 28). Tübingen: Max Niemeyer.

Lüger, Heinz-Helmut (1995): Presseanalysen: Meinungsbetonte Texte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 29, S. 111-137.

Lüger, Heinz-Helmut (2001a): Akzeptanzwerbung in Pressekommentaren. In: Breuer, Ulrich / Korhonen, Jarmo (Hg.): Mediensprache, Medienkritik. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 207-224.

Lüger, Heinz-Helmut (2001b): Adressatenorientierte Textgestaltung – am Beispiel der Dernières Nouvelles d’Alsace. In: Châtellier, H. / Mombert, M. (Hg.): La presse en Alsace au XXe siècle. Strasbourg, S. 363-384.

Lüger, Heinz-Helmut (2002): Berichten und Argumentieren im Konflikt. Akzeptanzwerbung, Desinformation und „rhetorischer Overkill“. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 439-468.

Lüger, Heinz-Helmut (2004): Kontrastive Text(sorten)analyse. Voraussetzungen, Probleme, Perspektiven. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004. Budapest, Bonn, S.  169-184.

Lüger, Heinz-Helmut (2005): Optimierungsverfahren in Pressetexten. Aspekte einer kon­trastiven Analyse (deutsch-französisch). In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York: Georg Olms, S. 1-34.

Lüger, Heinz-Helmut (2012): Persuasion als medienlinguistisches Phänomen. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 63-92.

Luginbühl, Martin (2012): Fernsehnachrichten-Kommentare im Textsortennetz. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 373-392.

Lüter, Albrecht (2008): Die Kommentarlage: Profilbildung und Polyphonie in medien­öffent­lichen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mac, Angnieszka (2012): Bewertungsmittel in deutschen und polnischen Kommentarüberschriften aus kontrastiver Sicht. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 323-348.

Misiek, Dorota (2010): Stilistische Mittel in der Argumentationsstruktur der Pressekommentare. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 145-154.

Nowag, Werner / Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. (Reihe Praktischer Journalismus; 33). Konstanz: UVK Medien.

Petkowa-Kessanlis, Mikaela (2012): Persuasives Handeln in meinungsbetonten Texten deutschsprachiger Zeitungen im Ausland. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 215-249.

Pfeil, Monika (1977): Zur sprachlichen Struktur des politischen Leitartikels in deutschen Tageszeitungen. Eine quantitative Untersuchung. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 217). Göppingen: Alfred Kümmerle.

Piirainen, Ilpo Tapani / Skog-Södersved, Mariann (1982): Untersuchungen zur Sprache der Leitartikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vaasan korkeakoulun julkaisuja. Tutkimuksia No 84. Philologie 10.) Vaasa: Universität Vaasa.

Püschel, Ulrich (1991): Journalistische Textsorten im 19. Jahrhundert. In: Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990. Hg. von Rainer Wimmer. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, S. 428-447.

Püschel, Ulrich (1998): Kommentar. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4: Hu-K.  Tübingen, Sp. 1179-1187.

Rahm, Henrik (2008): Therapeutische Kommentare in der Presse? Textsortenfunktionen in Presseberichten über die schwedischen Ministermorde 1986 und 2003. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 225-238.

Ramge, Hans (1991): Dialogisches in politischen Zeitungskommentaren. In: Stati, Sorin / Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung Bologna 1990. Teil 2. (Beiträge zur Dialogforschung; 2). Tübingen: Max Niemeyer, S. 217-229.

Ramge, Hans (1994): Auf der Suche nach der Evaluation in Zeitungskommentaren. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, S. 101-120.

Ramge, Hans (1994): Zur Funktion von Modalverben in Zeitungskommentaren. In: Leirbukt, Oddleif (Hg.): Proceeding of the 11th International Tromsö Symposium on Language ‘Modalität im Deutschen’. Tromsö, S. 53-68.

Ramge, Hans (1996): Vom Verlust des Futurs in Zeitungskommentaren. In: Böke, Karin / Jung, Matthias / Wengeler, Martin (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 330-344.

Ramge, Hans (2000a): Fernsehkommentare – Kommentieren zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.In: Fritz, Gerd / Jucker, Andreas H. (Hg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. (Beiträge zur Dialogforschung; 21). Tübingen: Max Niemeyer, S. 137–158.

Ramge, Hans (2000b): Vom Verschwinden des Kommentators im Kommentar. In: Fohrmann, Jürgen / Kasten, Ingrid / Neuland, Eva(Hg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentags 1997. Bielefeld: Aisthesis, S. 94-109.

Ramge, Hans (2007): Rede-Windungen. Zur Aufklärungsleistung von Phraseologismen im Zeitungskommentar. In: Feilke, Helmuth / Knobloch, Clemens / Völzing, Paul-Ludwig (Hg.): Was heißt linguistische Aufklärunh? Sprachauffassungen zwischen Systemvertrauen und Benutzerfürsorge. Heidelberg: Synchron Publishers, S. 129-152.

Ramge, Hans / Schuster, Britt-Marie (2001): Kommunikative Funktionen des Zeitungs­kommentars. In: Leonhard, Joachim-Felix / Ludwig, Hans-Werner / Schwarze, Dieter / Straßner, Erich (Hg.): Medienwissensdchaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. (Handbücher zur Sprach- und Kom­muni­ka­tions­wissen­schaft; 15.2). Berlin / New York: Walter de Gruyter, S. 1702-1712.

Roloff, Eckart Klaus: Journalistische Textgattungen. München: R. Oldenbourg.

Sauer, Christoph (1994): Über die Inszenierung journalistischer Kommentare in einer NS-Besatzungszeitung. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, S. 189-222.

Schäfer, Anke (1999): Zum politischen Zeitungskommentar im Russischen. Eine texttheoretische und soziolinguistische Untersuchung der russischen Pressesprache unter dem Einfluß des zastoj, der perestrojka und des Postsozialismus. Diss. Universität Rostock.

Schalkowski, Edmund (2011): Kommentar, Glosse, Kritik. (Praktischer Journalismus; 85). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Schoenke, Eva (Hg.) (1996): Wirtschaftskommentare. Textlinguistische Analysen, kontrastive Untersuchungen. Bremen: Universitätsbuchh.

Skog-Södersved, Mariann (1988): Komposita aus Eigennamen und Appellativen in der Pressesprache am Beispiel des Leitartikels. In: Erikoiskielet ja käännösteoria. VAKKI-seminaari VIII. Vaasa, S. 154-161.

Skog-Södersved, Mariann (1989): Några språkliga likheter och olikheter i ledarna i tyska rikstidningar. In: Synteesi 10. Vaasan korkeakoulun assistentti- ja tutkijayhdistys ry:n julkaisuja. Vaasa, S. 10-15.

Skog-Södersved, Mariann (1990): Phraseologismen in Leitartikeln – Erste Überlegungen zur okkasionellen Modifikation der Phraseologismen. In: Erikoiskielet ja käännösteoria. VAKKI-seminaari X. Vaasa, S. 209-218.

Skog-Södersved, Mariann (1992): Zum Vorkommen von Phraseolexemen in Leitartikeln deutscher und schwedischer Tageszeitungen. In: Korhonen, Jarmo (Hg.): Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen: einzelsprachspezifisch – kontrastiv – vergleichend. Internationale Tagung in Turku 6.–7.9.1991. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 175-188.

Skog-Södersved, Mariann (1993): Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels. Quantitative Analysen der Tageszeitungen „Neues Deutschland“, „Neue Zürcher Zeitung“, „Die Presse“ und „Süddeutsche Zeitung“. (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Skog-Södersved, Mariann (1994): Zu Phraseoloexemen in Leitartikeln deutscher Tageszeitungen mit besonderer Berücksichtigung der okkasionellen Modifikation. In: Askedal, John Ole / Bjorvand, Harald / Schöndorf, Kurt Erich (Hg.): Sprachgermanistik in Skandinavien II. Akten des III. Nordischen Germanistentreffens. Mastemyr bei Oslo, 2.–5.6.1993. (Osloer Beiträge zur Germanistik; 16). Oslo, S. 174–184.

Skog-Södersved, Mariann (2012): Zu den Bewertungen in deutsch- und schwedischsprachigen Leitartikeln. Eine wortorientierte Analyse am Beispiel von Berliner Zeitung und Hufvudstadsbladet. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 275-291.

Stede, Manfred (2004): The Potsdam Commentary Corpus. In: Proceedings of the ACL-04 Workshop on Discourse Annotation, Barcelona. Online at http://www.ling.uni-potsdam.de/~stede/Papers/aclws04.pdf

Stede, Manfred / Sauermann, Antje (2008): Linearization of arguments in commentary text. In: Proceedings of the Workshop on Multidisciplinary Approaches to Discourse (MAD), Oslo. Online at http://www.ling.uni-potsdam.de/~stede/Papers/MAD08.pdf

Szwed, Iwona (2012): Persuasive Kommunikation im polnischen und deutschen Wirtschaftskommentar der Online-Presse. In: Lenk/Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218-219). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 293-321.

Tiittula, Liisa (1994): Implizites Bewerten in finnischen und deutschen Leitartikeln. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (eds.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, S. 225-239.

Tirkkonen-Condit, Sonja / Liefländer-Koistinen, Luise: Argumentation in Finnish versus English and German Editorials. In: Kusch, Martin / Schröder, Hartmut (Hg.): Text, Interpretation, Argumentation. Hamburg 1989, S. 173-181.

Volmert, Johannes (1979): Politischer Kommentar und Ideologie. Ein inhaltsanalytischer Versuch an vier frühen Nachkriegszeitungen. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

Wen, Renbai (2001): Textstruktur des Zeitungskommentars. Eine Untersuchung der Proposition und Illokution an deutschen und chinesischen Beispielen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 1811). Bern u. a.: Peter Lang.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *