Programm

Programm Stand 2017-08-15 (pdf-Datei)

7. internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik

in Helsinki, 23.–25.08.2017

Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität

Ort: Hauptgebäude der Universität Helsinki, Fabianinkatu 33, 00100 Helsinki


Dienstag, 22.08.2017

18.00-21.00 Warm-Up, Metsätalo/Forsthuset (Unioinkatu 40), Aula 5. Etage

Mittwoch, 23.08.2017

09.30–11.00 Anmeldung: Hauptgebäude, 2. Etage, Flur vor dem Konsistoriumssaal
11.00–11.15 Eröffnungsansprachen
(Konsistoriumssaal)
11.15–12.15 Martin Luginbühl:
Vom Ländervergleich zur Analyse kulturell verdichteter Praktiken: Sprache und Kultur in der Kontrastiven Medienlinguistik
(Konsistoriumssaal)
12.15–14.00 Mittagspause: Salatangebot in der 2. Etage des Hauptgebäudes
14.00–15.30 Sektion 1 (sali 7)
(Moderation: Silvia Jaki)

Heinz-Helmut Lüger:
Karikatur und Meinungsbildung
Sektion 2 (sali 8)
(Moderation: Hans Giessen)

Canan Şenöz-Ayata / Irem Atasoy: Ein interkultureller Blick auf die Multimodalität in deutschen, englischen, italienischen und türkischen Werbeanzeigen
Anna Hanus / Dorota Kaczmarek:
Von einem Koch­rezept zu einem ‚multimodalen Kochideen-Cluster‘. Textlinguistische Überlegungen zu einer Alltagsselbstverständlichkeit
Günter Schmale:
Zur Typologie von Wortspielen auf deutschen und französischen Werbeträgern
Andrea Bachmann-Stein / Stephan Stein:
Horoskope als multimodale Medientextsorte
Ewa Drewnowska-Vargáné:
Online-Filmkritiken in einem sprach- und kulturkontrastiven Vergleich
15.30–16.00 Kaffeepause: Hauptgebäude, 3. Etage, vor Seminarraum 7 und 8
16.00–17.30 Sektion 3 (sali 7)
(Moderation: Heinz-Helmut Lüger)
Hartmut Lenk:
Auktoriales Selbstverständnis zwischen Instanz und Person: Kommentieren in der Tageszeitung und Kommentieren im Radio
Sektion 4 (sali 8)
(Moderation: Ken Farø)

Johannes Müller-Lancé:
Sportlerszenen als
Medienkulturen?
Mikaela Petkova-Kessanlis:
„Am besten gleich losrätseln“: Die Realisierung des Handlungsmusters RÄTSELRATEN im Spiegel Online-Forum „Wissenschaft“
Khrystyna Dyakiv & Natalia Petraschtschuk:
Deviationen in Internetzeitungs- und Videointerviews im Ukrainischen und Deutschen
18.00-20.00 Empfang der Universität im Hauptgebäude: Lehtisali, Prodekan Prof. Matti Miestamo

Donnerstag, 24.08.2017

09.15–10.15 Nadine Rentel:
Online-Krebspräventionskampagnen im Spannungsfeld zwischen Aufklären und Unterhalten. Ein deutsch-französischer Vergleich (Konsistoriumssaal)
10.15–10.45 Kaffeepause: Hauptgebäude, 3. Etage, vor Seminarraum 7 und 8
10.45–12.15 Sektion 5 (sali 7)
(Moderation: Jarochna Dąbrowska-Burkhardt)
Michał Smułczyński:
Die Online-Berichterstattung über den Terroranschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt: ein Beispiel der Evolution des Live-Tickers
Sektion 6 (sali 8)
(Moderation: Marta Smykała)

Irina Schipova / Anna Averina:
Mediale und sprachliche Gestaltung einer deutschen und einer russischen Online-Sportzeitung aus kontrastiver Sicht
Julia Baumann:
Rückblicke auf die Wiedervereinigung Deutschlands
Jana Pflaeging:
Science for the Masses Intra- und Intermediale Vergleiche Akademischer Magazine auf dem Weg zur Populärwissenschaftlichkeit um 1900 und 2000
Martin Kaltenbacher / Thomas Kaltenbacher:
Ich seh’ ich seh’, was du nicht siehst! – Eye-tracking und Multimodale Diskursanalyse
Janusz Pociask:
Comicblogs – Zu Status und Gestaltung einer (neuen) medialen Subtextsorte
12.15–14.00 Mittagspause: Salatangebot in der 2. Etage des Hauptgebäudes
14.00–15.30 Sektion 7 (sali 7)
(Moderation: Georg Weidacher)

Susanne Tienken:
Rituale und Formen mimetischer Aneignung in Webforen im Kontext von Geburt und Tod
Sektion 8 (sali 8)
(Moderation: Zofia Berdychowska)

Ken Farø:
Medienwechsel ‒ Titelwechsel? Oder: Träumt Blade Runner von elektrischen Schafen?
Konstanze Marx:
Zur Kartographie einer Rautenwan­derung – #Intermedialität
Marta Smykała:
Fremdsprachenlehrwerk als multimodale Medienkombination – einige Bemerkungen zur Geschichte und zum Statuts eines Mediums
Wibke Weber:
Digitales Storytelling im Forschungskontext von Multimodalität und Intermedialität
Agnieszka Mac:
Multimodale Bedeutungskonstitution in Fernsehnachrichten aus medienkulturlinguistischer Perspektive
15.30–16.00 Kaffeepause: Hauptgebäude, 3. Etage, vor Seminarraum 7 und 8
16.00‒17.30 Sektion 9 (sali 7)
(Moderation: Konstanze Marx)

Karina Frick:
Intermediale Aushandlung von Normen
Sektion 10 (sali 8)
(Moderation:
Johannes Müller-Lancé)
Nina Janich:
Das Kindersachbuch zwischen Multi‑, Trans- und Intermedialität
Katharina Franko:
Jaaaaaaa!!!! Endlich wieder URLAUB 😀 Multimodalität in Facebook Statusmeldungen
Sylvia Jaki:
Historische TV-Dokus im Spagat zwischen Wissensvermittlung und Unterhaltung: Ein Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Produktionen aus Großbritannien
Hans Giessen:
Von der Schweigespirale zur Redespirale?
Maike Sänger:
Die zielgerichtete Unterstützung der Wissensvermittlung durch multimodale Aspekte in Kinderwissenssendungen
19.00 Konferenzdinner im Restaurant Sunn am Senatsplatz

Freitag, 25.08.2017

09.15–10.15 Klaus Kaindl:
Theoretische und praktische Implikationen einer multimodalen Übersetzung(swissenschaft)
(Konsistoriumssaal)
10.15–10.45 Kaffeepause: Hauptgebäude, 3. Etage, vor Seminarraum 7 und 8
10.45–12.15 Sektion 11 (sali 7)
(Moderation: Ewa Drewnowska-Vargáné)
Roman Opiłowski:
Argumentation mittels der Intermedialität in der Fernsehberichterstattung.
Eine Analyse der Nachrichtensendungen von TVP und ARD zum Thema der Sitzblockade im polnischen Parlament
Sektion 12 (sali 8)
(Moderation: Jana Pflaeging)

Maija Hirvonen / Liisa Tiittula:
Audiovisuelle Multimodalität
aus der Perspektive von
Seh- und Hörbehinderten
Jarochna Dąbrowska-Burkhardt:
„Der hässliche Deutsche“ und „der faule Grieche“ – nationale Stereotype im Sommer 2015. Eine diskursanalytische Untersuchung der deutschen Berichterstattung in der Zeit der Griechenland-Krise
Zofia Berdychowska:
Zur Konstruktion von Bedeutung
in transmedialer, intra- und
interlingual-intermedialer
Translation
Jozef Jarosz:
Zu diskursiven Praktiken in Online- Leserkommentaren am Beispiel ausgewählter Artikel über Anzeichen
der Wirtschaftskrise in der Türkei (Dezember 2016)
Eva Gredel:
Multimodalität in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia:
Eine kontrastive Analyse von
Bildinventaren und Text-Bild-
Relationen in digitalen Diskursen
12.15–14.00 Mittagspause: Salatangebot in der 2. Etage des Hauptgebäudes
14.00–15.30 Sektion 13 (Konsistoriumssaal)(Moderation: Günter Schmale)
Iwona Szwed:
Interkulturelle Aspekte der Online-Beratung zu  rechtsbezogenen Fragen – Fachlichkeit oder Selbstkreation?
Georg Weidacher:
Transkriptionen von „Heimat“. Die trans­­mediale Konzeptualisierung und Instrumentalisierung eines zentralen ideologischen Begriffs durch die FPÖ und die Identitären
15.30‒16.00 Abschlussdiskussion (Konsistoriumssaal)

 

 

 

Gefördert durch: