Invitation: History of German Social Policy since 1945

The project on German social policy history since 1945 have published its final volume and celebrates the comprehensive and impressive scientific work with a symposiúm in Berlin. The symposium presents and discuss results and outcomes of the project.
 

Please see the Conference invitation (in German) in the “read more” section

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

26.11.2008-27.11.2008,
26.11.2008: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Akademiegebäude am Gendarmenmarkt), Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin;
27.11.2008: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Deadline: 14.11.2008

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung zweier deutscher Staaten hat sich die Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik bis zur Wiedervereinigung systembedingt sehr unterschiedlich entwickelt. In einem umfassenden Forschungsvorhaben wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeitund Soziales die Sozialpolitik in beiden deutschen Staaten bis zur Wiedervereinigung und darüber hinaus wissenschaftlich erforscht.

Das Forschungsprojekt ist durch einen Beirat wissenschaftlich verantwortet worden. Die Forschungsergebnisse sind nach Perioden gegliedert in einem elfbändigen Werk im NOMOS-Verlag veröffentlicht worden. Herausgeber sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesarchiv. Mit Erscheinen des letzten Bandes in wenigen Wochen liegt das Werk vollständig vor. Aus diesem Anlass lädt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wissenschaftler, sozialpolitische Akteure und die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit zu einem Symposium ein, um die Ergebnisse des Vorhabens in den Zusammenhang aktueller Fragen der Sozialpolitik zu stellen (26. November) und sie anschließend im Rahmen der fachwissenschaftlichen Diskussion zu würdigen (27. November).

————————————————————————
Mittwoch, 26. November 2008
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Akademiegebäude am Gendarmenmarkt), Markgrafenstraße 38 (Leibnizsaal), 10117 Berlin

Chancengerechtigkeit als Aufgabe des Sozialstaats – Rückblick und Ausblick
Leitung: Tissy Bruns, Der Tagesspiegel

14:00 Uhr Eröffnung
Franz-Josef Lersch-Mense, Staatssekretär im Bundesministerium für  Arbeit und Soziales

14:10 Uhr Das Versprechen des Sozialstaats: Chancen schaffen, Teilhabe sichern, Aufstieg ermöglichen
Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Soziales

14:40 Uhr Schutz – Sicherung – Befähigung: Dauer und Wandel im Sozialstaatsverständnis
Prof. em. Dr. Franz-Xaver Kaufmann, Universität Bielefeld

15:10 Uhr Verliert die Sozialpolitik ihr Geschlecht? Frauen im deutschen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Humboldt-Universität zu Berlin

15:40 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Podiumsdiskussion
Soziale Mobilität – wie gut sind wir bei der Chancengerechtigkeit in Deutschland?
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D.
Berthold Huber, Erster Vorsitzender der IG Metall
Prof. em. Dr. Franz-Xaver Kaufmann
Olaf Scholz
Moderation: Tissy Bruns

17:30 Uhr Empfang mit Buffet

Donnerstag, 27. November 2008
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Großer Konferenzsaal A 300), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin

Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 – Besichtigung eines Werkes
Leitung: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

9:00 Uhr        Begrüßung
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Humboldt-Universität zu Berlin

9:10 Uhr        Einführung in die “Geschichte der Sozialpolitik seit 1945”
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt

9:30 Uhr        Zur Entstehung des Werkes
Prof. Dr. Tilman Koops, Bundesarchiv, Universität Koblenz-Landau

9:45 Uhr        “Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945” – eine kritische Würdigung
Prof. Dr. Lutz Raphael, Universität Trier

10:30 Uhr Aussprache

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Schlaglichter von am Werk Beteiligten
Prof. Dr. Ursula Münch, Universität der Bundeswehr München (Familienpolitik)
Dr. Wilfried Rudloff, Universität Kassel (Behindertenpolitik)
Dr. Winfried Süß, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam (Ambivalenzen einer Reformära)

12:15 Uhr Der deutsche Sozialstaat – Einschluss, Ausschluss und Offenheit im Wandel
Prof. em. Dr. Hans F. Zacher, Ludwig-Maximilians-Universität München, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München

13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14:00 Uhr West und Ost – Vergleich der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten
Prof. Dr. Hans Günter Hockerts, Ludwig-Maximilians-Universität München

14:45 Uhr Sozialpolitik im Prozess der Wiedervereinigung
Prof. em. Dr. Gerhard A. Ritter, Ludwig-Maximilians-Universität München

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Podiumsdiskussion
Sozialstaatsreformen in Deutschland – Rückblick und Ausblick
Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Ilona Ostner, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. em. Dr. Gerhard A. Ritter
Prof. em. Dr. Hans F. Zacher
Franz Thönnes, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Moderation: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt

17:30 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt

Anmeldungen werden bis spätestens 14. November 2008 vorzugsweise online erbeten:
Online: http://www.anmeldung.bmas.de <http://www.anmeldung.bmas.de/>   (Passwort: geschichte)
E-Mail: symposium.geschichte@bmas.bund.de
Telefax: 0222899 527-4999
Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens und der Organisation als Teilnehmer/-in des Symposiums in einer gedruckten Teilnehmerliste einverstanden. Das Ministerium versichert Ihnen, dass die Daten Ihrer Anmeldung ausschließlich intern zur Organisation des Symposiums verwendet werden.